Unsere Praxis ist vom 03.04.2023 bis 06.04.2023 geschlossen.

Die Vertretung übernehmen

Gemeinschaftspraxis Dr. Schnell in Schwabmünchen . Telefon: 08232 4545
Dr. Oehling in Klosterlechfeld . Telefon: 08232 4668
Dr. Nieberle in Tussenhausen . Telefon: 08268 217
Familien Praxis Markt Wald . Dr. Sachmann und Dr. Artmeier . Telefon: 08262 1555

Danach sind wir wieder wie gewohnt für Sie da!

Unsere Praxis ist vom 27.12.2022 bis zum 31.12.2022 geschlossen.

Die Vertretung übernehmen
Praxis Dr. Nieberle in Tussenhausen (Tel.: 08268 217)
Gemeinschaftspraxis Dr. Schnell Schwabmünchen (Tel.: 08232 4545)
Hausarztpraxis an der Wertach, Dr. Lucia Lochner in Türkheim  (Tel.: 08245 3801)
Dr. Tobias Kerndl in Schwabmünchen (Tel.: 08232 8087979)

Bitte beachten Sie zudem die Ansage unseres Anrufbeantworters!

An Heiligabend sowie den Feiertagen rufen Sie bitte den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wir gratulieren unserem Kollegen Henrik Friese zur bestandenen Facharztprüfung!

Nachdem er den letzten Weiterbildungsabschnitt zum Facharzt in unserer Praxis absolviert hat, hat er die Facharztprüfung erfolgreich  bestanden. Wir freuen uns, dass er als Facharzt für Allgemeinmedizin weiterhin unserer Praxis erhalten bleibt.

Seine Frau Andrea Friese leistet einen Teil ihrer Ausbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin in einer Kinderarztpraxis ab. Daher steht sie uns derzeit nur in eingeschränktem Umfang zur Verfügung.

Liebe Patientinnen und Patienten,

beachten Sie folgende Änderung in unseren Vormittagssprechzeiten.

Wir sind ab sofort an beiden Standorten von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 für Sie da.

Unsere Nachmittagssprechstunden bleiben unverändert.

 

Liebe Patientinnen und Patienten,

die kältere Jahreszeit ist leider auch Infektzeit – und in der Corona-Pandemie gilt umso  mehr, dass wir uns gegenseitig vor Ansteckungen schützen müssen. Deswegen bitten wir Sie darum, uns weiterhin bereits bei der Terminvereinbarung über alle vorliegenden Infekt-Symptome zu informieren.

In der Infekt-Sprechstunde wenden wir uns Patientinnen und Patienten zu, die an einem Infekt erkrankt sind oder Infekt-Symptome haben. In der allgemeinen Sprechstunde werden  Sie behandelt wenn Sie keinerlei Infekt-Symptome haben. Dies gilt auch für „etwas  Durchfall“, „ein wenig Schnupfen“ oder „ein bisschen Halsschmerzen“. Hierbei geht es  nicht nur um Corona, sondern auch um Grippe und andere Erkrankungen. Eine  Infektion, die Ihnen nur geringe Probleme bereitet, kann bei jemand anderem einen  schweren Verlauf nehmen.

Für den Praxisbesuch gelten die Hygieneregeln,

über die Sie sich hier informieren  können.

  • Zur Kontaktvermeidung zwischen Patientinnen und Patienten ist es wichtig, dass Sie pünktlich sind und weder zu spät noch zu früh in die Praxis kommen.
  • Für die Infekt-Sprechstunde und für die allgemeine Sprechstunde benötigen Sie einen Termin.
  • Unsere Infektsprechstunde ist am Ende jeden Vormittags – den Umfang passen wir an die jeweilige Nachfrage an.

Zu Ihrem Schutz und dem der anderen Patientinnen und Patienten ist es wichtig, dass wir bei der Trennung der Sprechstunden keine Ausnahmen machen.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und dafür, dass Sie mit uns dazu beitragen, sich und andere vor einer Infektion zu schützen.

Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Ab wann kann ich mich gegen Grippe impfen lassen?

Wir haben mit den Grippeimpfungen begonnen, Sie können Termine vereinbaren.

Empfehlen Sie gleichzeitig gegen Grippe und Corona zu impfen oder sollte ich einen Abstand zwischen den Impfungen einhalten?

Der bisherige Corona-Impfstoff kann zusammen mit dem Grippe-Impfstoff verabreicht werden. Für die neuen Impfstoffe liegen noch keine eindeutigen Empfehlungen vor. Deswegen halten wir einen Abstand von 1-2 Wochen zwischen den Impfungen für sinnvoll.

Für wen ist eine Grippeschutzimpfung sinnvoll?

  • Wir empfehlen allen, die 60 Jahre oder älter sind, sowie Bewohnerinnen und Bewohnern von Alten- und Pflegeeinrichtungen, sich impfen zu lassen.
  • Beschäftigten im Gesundheitswesen und Menschen, die in Einrichtungen  mit hohem Publikumsverkehr arbeiten sowie den Kontaktpersonen von Hochbetagten oder schwer Erkrankten wird eine Impfung empfohlen.
  • Schwangere ab dem 2. Drittel der Schwangerschaft

 Wie komme ich auf einfache Weise an meinen Impf-Termin?

Um die Telefone und unsere Mitarbeiterinnen zu entlasten, bitten wir darum, nach Möglichkeit eine Terminanfrage über unser Kontaktformular oder info@hausaerzte-langerringen.de / info@hausaerzte-ettringen.de an uns zu machen. Wir rufen Sie dann zur Terminvereinbarung zurück!

Unser Praxisteam nimmt am Deutschen Hausärztekongress teil.

Deshalb ist unsere Praxis ist vom 19.10.22 bis 22.10.22 geschlossen.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Vertretung übernehmen:

Praxis Dr. Althen und Dr. John  in Türkheim
Telefon: 08245-1044

Praxis Dres. Schnell in Schwabmünchen
Telefon: 08232- 4545

Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Impfungen gegen Corona und die Grippe und über Ihre Fragen zu diesen.

Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen:

Fragen zur Coronaimpfung:

Wem wird eine Auffrischimpfung (3. oder 4. Corona-Impfung) empfohlen?

  • Personen, die während der seit Dezember 2021 laufenden Omikronwelle noch keine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, können von einem Omikron-angepassten Impfstoff BA.1 als auch BA.4/5 profitieren.
  • Eine Infektion zählt wie eine Impfung als „immunologisches Ereignis“. Zwei Impfungen und zwei Erkrankungen zählen z.B. wie 4 Impfungen.
  • Eine 3. Corona-Impfung mit einem Omikron- angepassten Impfstoff wird für alle ab 12 – eine 4. Impfung („ zweiter Booster“) nur für Risikogruppen und Menschen ab 60 empfohlen.
  • Besteht für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren eine besondere Indikation für eine Auffrischimpfung sollte gemäß der aktuellen Stiko-Empfehlung der bisher schon für Kinder zugelassene monovalente mRNA- Impfstoff verwendet werden.
  • Gesunde Personen, die bereits drei Impfstoffdosen erhalten haben, sind weiterhin gut vor schweren Verläufen geschützt- ihnen wird daher keine weitere Auffrischung empfohlen.
  • Nach aktuellem Wissensstand ist es nur für sehr wenige Menschen nötig, sich mehr als 4-mal impfen zu lassen. An den bisherigen Empfehlungen, wer grundsätzlich eine Auffrischimpfung erhalten soll, ändert sich nichts.

-> alle Personen ab 60 Jahren

-> Menschen ab 5 Jahren mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf infolge einer Grunderkrankung sowie Beschäftige im Gesundheits- und Pflegebereich.

Bei besonders gefährdeten Personen wie Hochbetagten und Menschen mit Immunschwäche kann es sinnvoll sein, nach dem vierten immunologischen Ereignis (Impfung oder Infektion) eine weitere Impfstoffdosis zu verabreichen – frühestens jedoch nach 6 Monaten.

Die Omikron-adaptierten Impfstoffe sind bisher nur zur Auffrischung und nicht zur Grundimmunisierung zugelassen.

Wie viel Zeit sollte zwischen einer Impfung / Genesung und einer Auffrischimpfung liegen?

Eine Impfung wird erst 3-6 Monate nach der letzten Impfung oder der Genesung von einer Corona-Erkrankung empfohlen. Ein kürzerer Abstand ist im Einzelfall möglich, führt aber zu verringerter Wirksamkeit.

Ab wann ist der angepasste Corona-Impfstoff erhältlich?

Ab sofort können Sie Termine für Ihre 3. oder 4. Impfung mit dem neuen Corona-Impfstoff vereinbaren. Dieser ist angepasst für die Omikron-Varianten BA.1  oder BA.4/BA.5  (zugelassen für Personen ab 12 Jahren)

Wir bieten weiterhin die Impfung mit dem bisherigen Biontech Impfstoff an. Nur dieser ist für die Grundimmunisierung  zugelassen.

(Quelle: KBV 07.10.22 Praxisnachrichten;
aktuelle Stiko- Empfehlung zur Covid-Impfung Stand 06.10.22)

Unsere Praxis ist vom 1. August bis 19. August geschlossen.

Die Vertretung übernehmen vom 01.08. bis 12.08.

Praxis Dr. Lesinski in Ettringen (Tel.: 08249 961935)
Praxis Dr. Kerndl in Schwabmünchen (Tel.: 08232 8087979)

 

Die Vertretung übernehmen vom 01.08. bis 19.08.

Praxis Dr. Nieberle in Tussenhausen (Tel.: 08268 217)
Praxis Dr. Öhling in Klosterlechfeld (Tel.: 08232 4668)

Danach sind wir wieder wie gewohnt für Sie da!

Bitte haben Sie Vertrauen– die Impfstoffe von BioNTech und Moderna sind nahezu gleichwertig gut und somit hervorragende Impfstoffe!

Bitte nehmen Sie Ihr Impfangebot unbedingt wahr – unabhängig davon, welcher Impfstoff für Sie zur Verfügung steht.

Sich nicht impfen zu lassen, ist die schlechteste Option!

Bitte haben Sie Verständnis, dass uns zum jetzigen Zeitpunkt die Zeit (und auch die Kraft) für Diskussionen darüber fehlt: wir haben KEINEN Einfluss auf die Lieferungen.

Personen unter 30 Jahren sowie Schwangere erhalten entsprechend der Empfehlungen ausschließlich den Impfstoff von BioNTech.

Wir empfehlen allen Erwachsenen die zweimalige Impfung mit einem mRNA-Impfstoff im Abstand von drei- bis sechs Wochen. Ob das Comirnaty® von BioNTech/Pfizer oder Spikevax® von Moderna ist, spielt qualitativ KEINE entscheidende Rolle.

Termine sind kurzfristig möglich. Sie schützen damit sich selbst mit hoher Sicherheit vor einem schweren Verlauf von COVID-19 und vor Long-COVID: beides sind ernstzunehmende Erkrankungen.

Außerdem tragen Sie als Geimpfte*r zur Eindämmung der Pandemie bei und genießen Erleichterungen bei z. B. Testpflichten.

Vorübergehende Nebenwirkungen der Impfung wie Kopf- und Gliederschmerzen und Schmerzen an der Einstichstelle können auftreten. Manchmal ist man auch 1-2 Tage abgeschlagen oder bekommt Fieber.

Kinderwunsch oder Schwangerschaft (ab dem 2. Trimenon) sprechen nicht gegen die Impfung.

COVID-19 gehabt?
Sie sollten sich nach einer COVID-19-Infektion einmalig impfen lassen.

Hatten Sie Beschwerden, ist die Impfung ab 4 Wochen nach Abklingen der Beschwerden möglich. Hatten Sie keine Beschwerden (asymptomatische Infektion), können Sie sich ab 4 Wochen nach dem positiven Labortest impfen lassen

Booster-Impfungen

Ab sofort können sich alle Personen ab 18 Jahren, deren 2. Impfung der Grundimmunisierung 6 Monate her ist, auffrischen („boostern“) lassen.

Eine Verkürzung des Impfabstandes kann in Einzelfällen erwogen werden. Dann kann diese Auffrischimpfung auch vorgezogen werden.

Patienten, die bisher einmalig mit dem Impfstoff Janssen (von Johnson & Johnson) geimpft wurden, können sich bereits 4 Wochen nach dieser Impfung auffrischen lassen.

Wir verwenden für die Booster-/ Auffrischimpfung wie auch für alle anderen Impfungen gegen COVID-19 ausschließlich mRNA-Impfstoff.

Kinderimpfungen

Impfstoff für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren ist da

Die STIKO hat mitgeteilt, dass sie für Kinder, die zwischen 5 und 11 Jahre alt sind und Vorerkrankungen haben, eine Grundimmunisierung mit Comirnaty 10µg gemäß der Zulassung für diese Altersgruppe empfiehlt.

Die Impfung kann auch bei 5-11-jährigen ohne Vorerkrankungen bei individuellem Wunsch von Kindern und Eltern nach ärztlicher Aufklärung erfolgen.

Impfungen dürfen somit durchgeführt werden. Die zweite Impfung erfolgt dann 3-6 Wochen später und wird zum Impftermin vereinbart.

Kinder haben in der Regel einen sehr milden (oft unbemerkten) Verlauf bei natürlicher Infektion.

Die Daten sehen sehr vielversprechend aus und die Nutzen-Risiko-Abwägung natürliche Infektion vs. Impfung fällt nach aktuellem Stand zu Gunsten der Impfung aus.

In anderen Ländern wurden bereits millionenfach Kinderimpfungen durchgeführt. Ein relevanter Unterschied zu Impfungen von Kindern über 12Jahren ist bezüglich der Nebenwirkungen aktuell nicht bekannt.

Die üblichen Nebenwirkungen sind v.a. Schmerzen an der Einstichstelle, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Fieber für wenige Stunden/Tage. Diese Reaktionen zeigen sich meist innerhalb von 2-3 Tagen nach der Impfung  und sind zumeist mild bis mäßig ausgeprägt.

Hierfür müssen derzeit alle Sorgeberechtigten auf der Einwilligung zugestimmt haben (Begleiten muss nur Eine/r.)

 

Bitte lesen Sie den Aufklärungsbogen und bringen Sie bitte die ausgefüllten Bögen

für Anamnese und Einwilligung mit Unterschrift aller Erziehungsberechtigter mit!

Wir benötigen immer 10 Impflinge pro Vial.  Daher führen wir eine Warteliste.